
Reviews





Nach ihrem Studium in München bei Fenna Kügel- Seifried und zwei Festspielzeiten in Glyndebourne trat Nikola dem Ensemble des Nationaltheater Mannheim bei und stand hier u.a. in Rollen wie Sophie Der Rosenkavalier, Gilda Rigoletto, Norina Don Pasquale, Adele Die Fledermaus, Marzelline Fidelio, Oscar Ballo in Maschera, Frasquita Carmen und Despina Così fan tutte auf der Bühne. Mit ihrer Interpretation der Titelpartie in Monteverdis L'Incoronazione di Poppea feierte sie einen großen Erfolg.
November 2022
Brahms: Ein deutsches Requiem
with Dresdner Philharmonie, Dresdner Kreuzchor, Vocal Concert Dresden and Christoph Pohl
Was dann folgte, war ein Gänsehautmoment. Nikola Hillebrand, junge Sopranistin im Opernensemble, erblüht über dem Chor mit ihrer Zuversicht „Ich will Euch wiedersehen …“Mit großer Wucht breitet sich danach die apokalyptische Vision vom jüngsten Tag aus.
November 2020
Wagner Mozart Strauss
with Alexander Soddy, Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim
„Hillebrands darin entäußerte virtuose, entzückende Bravura-Energie möge den angebeteten Herrn im Himmel in erfüllender Weisheit bewegen, sie und das Publikum noch oft derart miteinander in verheißungsvolle Beziehung zu bringen.“
October 2019
Der Rosenkavalier
with Nikolaj Szeps-Znaider, Rachel Willis-Sørensen
„Bei ihr war Sophie nicht nur ein charakterloses Dummchen, sondern eine heranwachsende, selbstbewusste Frau, im Kampf gegen die eigene Ohnmacht in einer männerdominierten Welt und gegen ihren strengen, bevormundenden Vater. Bei Nikola Hillebrands klarer Stimme und ihrer deutlichen, sehr text-ironisierenden Aussprache ließ sich schon jetzt erahnen, dass auch sie in wenigen Jahren eine herausragende Marschallin verkörpern kann...“
January 2018
Die Entführung aus dem Serail
with René Jacobs, Robin Johannsen, Julian Prégardien, Sebastian Kohlhepp, David Steffens
„Mit Abstand am besten gefiel Nikola Hillebrand als Blonde. Mit leicht geführtem und weich getöntem Sopran wiederholte die in Mannheim engagierte Sängerin ihren Erfolg von Glyndebourne; dazu gesellte sich eine attraktive Erscheinung mit der Bühnenpräsenz einer verführerischen, emanzipierten jungen Dame.“